Sie befinden sich hier:

Wissenswertes zum Räuchern

Entdecken Sie die Geheimnisse der Natur und Weihrauchkunde

In unserem „Wissenswertes“ Bereich erfahren Sie Interessantes über die faszinierende Welt der Naturheilkunde und Weihrauch. Tauchen Sie ein und erweitern Sie Ihr Wissen über die heilenden Kräfte der Pflanzen und die Herstellung von Hojari Weihrauch. Wir teilen gerne unser Wissen und unsere Leidenschaft mit Ihnen, um ein tieferes Verständnis für die Schätze der Natur zu schaffen.

Warum ist Hojari Weihrauch der wertvollste der Welt?

Omanischer Hojari-Weihrauch gilt als kostbarster Weihrauch der Welt. Seine Einzigartigkeit liegt in der höchsten Qualität, die durch die Kombination von idealen klimatischen Bedingungen, Bodenbeschaffenheit und traditioneller Ernte erreicht wird. Die sorgfältige Gewinnung und der einzigartige Duft machen ihn begehrt für spirituelle Rituale und medizinische Anwendungen.

Wie verräuchert man Harze und Kräuter richtig?

Es gibt zwei Methoden um Harze und Kräuter richtig zu verräuchern. Räuchern mit Kohle: entzünde eine Kohletablette in einer feuerfesten Schale. Sobald sie glüht und sich eine weisse Ascheschicht bildet lege eine kleine oder auch etwas größere Mengen des Harzes oder/und der Kräuter darauf. Lass den Rauch entstehen und verteile ihn mit einer Feder. Achte auf gute Belüftung und wähle passende Pflanzen und Kräuter für deine Absichten, sei es Meditation, Reinigung oder Entspannung.

Räuchern mit Stövchen und Teelicht: Platziere das Räuchersieb auf einem freuerfesten Gefäß über einem Teelicht. Zünde die Kerze an, warte, bis das Sieb warm ist, und füge dann Harze oder Kräuter hinzu. Durch das Sieb entweicht der Rauch sanft, während die Kerze das Räuchergut erwärmt. Achte auf sichere Nutzung und wähle passende Kräuter für gewünschte Effekte.

Wie wendet man unser Geschmacksmuster-geschütztes Räuchersieb an?

Unser Räuchersieb in Blumenform ist mit viel liebe zum Detail von uns gestaltet worden. Es ist die beste Wahl um Harze und Kräuter in perfekte Balance zu bringen und sanft mit Teelicht zu verräuchern. Das Sieb kann auf verschiedene Gefäße gelegt werden. Ganz wichtig beim Räuchern mit Sieb und Teelicht, soll der Weihrauch nur leicht schmelzen nicht rauchen oder verbrennen!

Verwenden Sie ein nicht zu hohes, hitzebeständig Gefäß und wählen Sie den Durchmesser so dass die Blütenblätter ca. mittig bis äußerlich aufliegen.
Die Inneren Blütenblätter können nach oben gebogen werden um mehr Luftzufuhr zu erhalten z.B. bei geschlossenen Gefäßen. Durch das vorsichtige Biegen der äußeren Blütenblätter, regulieren Sie die Höhe und somit die Temperatur des Siebs um einen leicht schmelzenden Zustand des Harzes zu erlangen. Unser Sieb hat zwei Seiten, eine offene die wärmer wird und perfekt ist für Harze die mehr Hitze benötigen und nicht flüssig werden, wie z.B. unser Hojari Weihrauch. Die geschlossene Seite wird für Kräuter, Hölzer und Blüten verwendet, da diese schneller verbrennen und weniger Hitze benötigen und so am besten ihren aromatischen Duft verströmen können.

Geben Sie drei Finger voll Naturwerkstatt Premium Räucherwerk darauf und verteilen Sie es grob auf den zwei Seiten. Weihrauch auf offene Seite, Kräuter auf geschlossene Seite. Wenn das Sieb zu heiß ist, ziehen Sie es vorsichtig zur Seite und warten bis es sich ein wenig abgekühlt hat. Danach können Sie die Blütenblätter etwas nach unten biegen um es zu erhöhen. Falls es nicht warm genug sein sollte, biegen Sie die Blätter etwas nach oben um es im Gefäß zu vertiefen und den Abstand zum Teelicht zu verringern. Regelmäßiges reinigen ist wichtig. Sie tauschen den Weihrauch wenn er dunkler wird und nicht mehr gut riecht. Entfernen Sie die Reste und kratzen Sie die Rückstände mit einer Drahtbürste oder einem anderen geeigneten Gegenstand gründlich ab.

Räucherwerk und Kerze nie unbeaufsichtigt lassen!  

Warum verwenden wir hauptsächlich Hojari Weihrauch aus dem Süd Oman?

Hojari Weihrauch gilt als einer der wertvollsten Weihrauchsorten der Welt, und das aus gutem Grund. Seine begehrte Qualität und Reinheit machen ihn zu einem wahren Schatz für Kenner und Liebhaber.

Aber was macht ihn so besonders? Hojari Weihrauch wird aus dem Harz des Boswellia Sacra Baumes gewonnen, der hauptsächlich in der felsigen Landschaft des Dhofar Gebirges im Süd Omans gedeiht. Diese Region bietet ideale klimatische Bedingungen für die Produktion hochwertigen Weihrauchs. Die Ernte erfolgt traditionell von Hand durch erfahrene einheimische Erntehelfer, die das Harz behutsam von den Bäumen kratzen, um die Qualität zu bewahren.

Bei Hojari Weihrauch gibt es verschiedene Grade, die hauptsächlich durch ihre Reinheit und Farbe gekennzeichnet sind. Die hochwertigsten Grade zeichnen sich durch ihre strahlend grüne Farbe im 1. Grad, weiße Farbe im 2. Grad und minimale Verunreinigungen aus und werden oft für rituelle und medizinische Zwecke bevorzugt. Niedrigere Grade wie Grad 3 und 4 können eine leicht gelbliche oder bräunliche Farbe haben und finden häufiger Verwendung in ätherischen Ölen oder Duftmischungen.

Was die Duftrichtungen betrifft, so variieren sie je nach Grade. Hochwertiger Hojari Weihrauch hat oft einen reinen, harzigen, leicht Zitrus artigen Duft mit subtilen holzigen Noten, während niedrigere Grade leicht zitronig aber auch etwas würziger und intensiver duften können.

Die Wahl des Grades hängt von den individuellen Vorlieben und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab.

  1. Grad grüner Hojari ist extrem selten und sehr wertvoll. Er ist zudem meist dem Sultanat Oman vorbehalten.
  2. Grad Hojari Silber ist ebenso wertvoll und wird hauptsächlich für medizinische Zwecke verwendet, wegen seiner sehr hohen Konzentration an Boswelia Säuren die entzündungshemmend auf den Körper wirken können.

Insgesamt ist Hojari Weihrauch nicht nur wegen seiner Exklusivität und Reinheit, sondern auch wegen seines einzigartigen Dufts und seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten so hoch geschätzt.

Aus diesen Gründen war für uns ganz klar, wir wollen nur Hojari in aller beste Bio Qualität für unsere Räucherwerke verwenden!
Wir freuen uns sehr euch das Räuchern mit den hochwertigsten Kräutern und Harzen näherbringen zu dürfen.

Was macht die Weihrauchseifen besonders und wie werden sie verwendet?

Unsere handgefertigten Weihrauchseifen vereinen reines Hojari-Weihrauchpulver aus dem Oman mit hochwertigen, natürlichen Zutaten wie ätherisches Hojari Weihrauch Öl, Hojari Weihrauchpulver und Hojari Weihrauch Extrakt! pflegender Tonerde oder Aktivkohle. Jede Seife wird im schonenden Kaltrührverfahren hergestellt und ist frei von künstlichen Zusätzen.

Die Seifen reinigen sanft, sind rückfettend und versorgen die Haut mit wertvollen Mineralien. Je nach Variante bieten sie besondere Eigenschaften: beruhigende Düfte wie Lavendel, die kraftvolle Frische der Zirbe oder die tiefenreinigende Wirkung von Hojari Öl. Die Zirben- und Lavendelsorten enthalten zusätzlich Weihrauchkonzentrat und -pulver, um ihre besondere Wirkung zu entfalten. Die „Pur“-Sorte wird zudem mit kostbarem Hojari-Öl angereichert. Alle Sorten eignen sich für Haare, Haut und Hände und verwandeln die tägliche Pflege in ein entspannendes Ritual.

Hinweis: Die Seifen sind speziell für naturbelassenes Haar empfohlen und nicht für gefärbtes oder chemisch behandeltes Haar geeignet.

Für die Haarwäsche empfehlen wir eine saure Rinse mit 1 Esslöffel Apfelessig auf 1 Liter Wasser. Nach dem Gebrauch sollte das Seifenstück trocken gelagert werden, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.

Wie oft soll man unser Geschmacksmuster-geschütztes Räuchersieb reinigen?

Wir empfehlen Ihnen das Räuchersieb regelmäßig vor Gebrauch von beiden Seiten zu reinigen und die geschmolzen Harzrückstände zu entfernen.  Spätestens jedes vierte Mal sollte es gereinigt werden. Das Räuchersieb darf für ein sicheres und angenehmes Räuchererlebnis nicht verkleben.
Durch abkrazen oder abschaben des Siebs mit einem geeigneten Werkzeug wie zb. einer Drahtbürste oder Spachtel, können die verbrannten Rückstände gut und einfach entfernt werden.
Verklebte Löcher zb. mit einem Zahnstocher von Harz befreien.
Räucherwerk nie unbeaufsichtigt lassen!